FTA ist eine Methode, um mögliche Ursachen und insbesondere Ursachenkombinationen für das Auftreten eines sicherheitskritischen Ereignisses (z.B. Brand eines Systems, unerwünschte Beschleunigung eines Fahrzeugs) sowohl qualitativ als auch quantitativ zu ermitteln und damit die Auftretenswahrscheinlichkeit des sicherheitskritischen Ereignisses mittels Boolscher Algebra zu berechnen.
Aufgrund normativer Vorgaben wie der ISO 26262, in denen sowohl qualitative als auch quantitative Aussagen zur Eintrittswahrscheinlichkeit von Fehlerzuständen gefordert werden, gewinnt die FTA zunehmend an Bedeutung.
Unsere Leistungen:
- Moderation von qualitativen und quantitativen FTA (methodische Kompetenz)
- Zuordnung von Ausfallraten und Ausfallwahrscheinlichkeitsmodellen im Boole’schen Graphen
- Qualitative und quantitative Analysen (Ausfallwahrscheinlichkeit des Top Events, Common Cause Failures, Minimal Cut Sets, Single Point of Failures, Sensitivitätsanalysen, Importanzkenngrößen)
- Erstellung von Systemreports
- Unterstützung bei Management- und Kundenpräsentationen
- Beratung bei der Implementierung der FTA in Ihrem Unternehmen
- Methodik- und Softwareschulungen
Für die Erstellung von FTA verwenden wir die Software FaultTree+.
Nicht nur der korrekte Umgang mit Common Cause Failures, sondern z.B. auch die Darstellung von Systemreaktionen oder verschiedenen Systemzuständen erfordern ein mathematisches Verständnis für Stochastik und die Fähigkeit, die Boolesche Algebra logisch anzuwenden. Unsere FTA-Moderatoren beraten Sie dahingehend auch für komplizierteste technische Systeme gewinnbringend.